Klima und Wolken
Wolken bestehen überwiegend aus Wassertröpfchen, die in der Atmosphäre schweben. Sie sind hauptsächlich in der Troposphäre anzutreffen, seltener in der Stratosphäre oder Mesosphäre. Wolken entstehen, wenn der in der Atmosphäre vorhandene Wasserdampf durch Änderung der Temperatur zu Wassertröpfchen kondensiert. Der Strahlungshaushalt der Erde wird maßgeblich durch Wolken beeinflusst. Damit haben Wolken einen großen Einfluss auf langfristige klimatische Mittelwerte.
Süddeutsches Klimabüro: Klimastandpunkte in Karlsruhe
In der Broschüre "Dein Standpunkt zum Klima" sowie in der App "Dein Klima" (iOS/Android) des Süddeutschen Klimabüros werden Orte in Karlsruhe vorgestellt, die für das Klima in der Stadt eine Rolle spielen.
Lothar-Pfad
Am Lotharpfad können sich interessierte Besucher darüber informieren, welche Auswirkungen Unwetter haben können. Innerhalb von 2 Stunden warf das Sturmtief „Lothar" 30 Millionen Kubikmeter Holz zu Boden. Die Folgen und die Entwicklung der Natur nach einem solchen Katastrophenereignis werden veranschaulicht.
Der Lotharpfad (Ldkr. Freudenstadt)
Besuch einer Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
Um Wetterdaten sammeln und Vorhersagen erstellen zu können, betreibt der Deutsche Wetterdienst zahlreiche Beobachtungsstationen. Allein in Baden-Württemberg befinden sich 9 Wetterwarten und eine Klimareferenzstation (Konstanz). Klimareferenzstationen sind mit Personal besetzte Messstandorte, die jahrzehntelange und ununterbrochene Klimabeobachtungen vorweisen können. Interessenten können sich an die regionale Messnetzgruppe in Baden-Württemberg unter der E-Mail rmg.stuttgart@dwd.de wenden.
Weitere Informationen zum Besuch von Wetterwarten des DWD
Ausstellung „Klima und Lebensräume" im Vivarium des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (SMNK)
Unter dem Thema „Klima und Lebensräume" entstand 2007 eine Ausstellung mit Multimedia-Installationen in Verbindung mit lebenden Tieren wie Korallenriff-Bewohnern. Anhand von Videos wird die Entwicklungsgeschichte des Klimas anschaulich präsentiert. Schautafeln erklären die Klimazonen der Erde und bringen Beispiele für Anpassungsleistungen der Lebewesen.
Internet-Seite des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Klimatron der Universität Hohenheim
In Deutschlands einzigem Klimatron und hochtechnisierten Klimakammern der Universität Hohenheim wird das Klima der Zukunft simuliert. Besucher können das Klima der Zukunft erleben und sehen, wie Mittelmeerfrüchte bald schon bei uns wachsen könnten. Sie erhalten außerdem Einblick in Erkenntnisse, wie die Landwirtschaft für die Zukunft fit gemacht werden kann. Beste Besuchszeit ist für das Klimatron im April und für die Klimakammern im Mai.
Kontakt Klimakammern: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Fangmeier, E-Mail: afangm@uni-hohenheim.de
Kontakt Klimatron: Dipl.-Biol. Martin Erbs, E-Mail: erbs@uni-hohenheim.de
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
Nicht in Baden-Württemberg, aber das einzige seiner Art in Deutschland. Das Klimahaus nimmt kleine und große Besucher auf eine Reise durch die Klimazonen der Erde mit. Spielerisch können die Zusammenhänge von Klima und Wetter entdeckt werden. Die aktuelle Klimaforschung wird verständlich erklärt und Wege aus der Klimakrise werden aufgezeigt. Das Klimahaus ist ein Projekt von Petri & Tiemann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Klimastiftung.
Internet-Seite des Klimahauses Bremerhaven 8° Ost
Science-Center „Le Vaisseau"
Ebenfalls nicht in Baden-Württemberg, aber nicht weit entfernt. Im Straßburger Science-Center finden regelmäßig (auch deutschsprachige) Workshops zum Thema Klima für Schulkinder statt. Bei der Ausgestaltung der Angebote wird der Bildungsplan von Baden-Württemberg berücksichtigt.
Internet-Seite des Science-Center „Le Vaisseau"
Exkursionsziele zu erneuerbaren und nachhaltigen Energien finden Sie im KlimaNet Baden Württemberg: http://www4.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/47629/
Die Stadt Lahr hat einen Exkursionsführer „Energie und Wasser" zu Zielen in der Umgebung herausgegeben, die Beispiele konkreter Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen darstellen. Die Broschüre kann in mehreren Kapiteln als PDF-Datei heruntergeladen werden.