Kunstobjekte zum Thema Boden
Im Vorfeld der Veranstaltung Tag des Bodens 2007 enstanden zahlreiche künstlerische Arbeiten zum Themenkreis „Boden" von Schülerinnen und Schülern der Waldschule-Degerloch. Hierbei wurden die Jugendlichen durch die Kunstlehrer der Waldschule pädagogisch begleitet.
Am 5. Dezember 2007 fand zum Internationalen Tag des Bodens eine landesweit zentrale Veranstaltung an der Waldschule in Stuttgart-Degerloch statt. Mit der diesjährigen Veranstaltung soll die Bedeutung der Böden stärker ins Bewusstsein der Bürger gerückt und vor allem Schülerinnen und Schülern Gelegenheit gegeben werden, das Medium Boden besser kennen zu lernen. Wie im Jahr 2006 in Pforzheim wurde die Veranstaltung durch zahlreiche Institutionen und Verbände, wie dem BVB, der DBG und der Bodenschutzverwaltung des Landes getragen.
Die Veranstaltung, die vom Leiter der Waldschule Herrn Kai Buschmann und vom Regierungspräsident Herrn Dr. Udo Andriof eröffnet wurde, war mit rund 200 Besuchern gut frequentiert. Mit anschaulichen Vorträgen, interessanten Ausstellungen und Aktionen zum Mitmachen rund um den Boden wurde ein buntes Programm geboten. Moderiert von Prof. Dr. Thomas Scholten haben Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen den Boden des Jahres 2008, die Braunerde vorgestellt, Prof. Dr. Karl Stahr, Universität Hohenheim neue Forschungsergebnisse zum Thema „Wie reagieren Böden auf Klimaveränderungen" präsentiert und Cornelia Kästle, Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung Landwirtschaft mit ihrem Vortrag „Nachhaltige Landwirtschaft braucht Böden" die Bedeutung der Böden für die Nahrungsmittelproduktion unterstrichen.
Im Anschluss an die Vorträge wurde durch den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) der Karl-Von-Frisch-Preis 2007 an Abiturientinnen / Abiturienten aus ganz Baden-Württemberg vergeben, die sich im Fach Biologie durch herausragende Leistungen ausgezeichnet haben. Diese Preisverleihung bot eine hervorragende Plattform, das Anliegen des Internationalen Tages des Bodens an einen qualifizierten und interessierten Bevölkerungsteil heranzutragen. Am Nachmittag wurden mehrere Workshops und zahlreiche Präsentationen angeboten. Beteiligt an den Aktionen waren das Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Referat Landesbodenkunde, die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, die freischaffende Künstlerin Manuela Preissler aus Hechingen und Herr Jörg Schneider vom Bundesverband Boden e.V. Regionalgruppe Süd sowie Schülerinnen und Schüler der Waldschule.
In der Bodenwerkstatt des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau des RP Freiburg konnten Besucher Kenntnisse über die wichtigsten Bodeneigenschaften selbst erarbeiten und kreativ bei der Aktion „Farben der Erde" der Künstlerin M. Preissler und Herrn J. Schneider mitmachen. Großen Zuspruch fand die Preisverleihung des Kunstwettbewerbs, bei welchem die besten Kunstobjekte zum Thema „Boden" von Schülerinnen und Schülern der Waldschule, die sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema Boden auseinandergesetzt hatten, prämiert wurden. Großes Interesse fand auch die Anlage eines schuleigenen Bodenprofils im Vorfeld der Veranstaltung sowie die Präsentation von Bodenprojekten durch die Schülerinnen und Schüler der Waldschule.
Wir danken allen Besuchern und Beteiligten am Tag des Bodens 2007!